Bullshit in – Bullshit out.

Das perfekte Rezept
für gute Prompts.

Group 3996

Gute Prompts – bessere Resultate. Wer klar promptet, bekommt klare Resultate. Auf dieser Seite findest du kompakte Regeln und sofort nutzbare Beispiel-Prompts, die für viele Branchen funktionieren. Kopieren, anpassen, loslegen.

DIG_Event-2025_WIGA_Einladung_160x160mm-OK



    Bullshit in   Bullshit out   Bullshit in   Bullshit out   Bullshit in   Bullshit out   Bullshit in   Bullshit in   Bullshit out   Bullshit in   Bullshit out   Bullshit in   Bullshit out   Bullshit in  

8 einfache Regeln für besseres Prompting

  • Erkläre in 120–150 Wörtern, wie eine digitale Lösung die Durchlaufzeiten in einem mittelgrossen Betrieb reduziert. Zielgruppe: Geschäftsleitung. Ton: kompetent, nahbar, lösungsorientiert. Füge 3 messbare KPIs an.
  • Schreibe einen kurzen Webtext für eine Landingpage über Terminbuchung per Online-Formular. Ziel: mehr Anfragen. Länge: 90–110 Wörter. CTA: Jetzt Termin sichern.
  • Erstelle eine Checkliste mit 7 Punkten für die Evaluation eines SaaS-Tools. Zielgruppe: IT-Leitung. Ton: neutral, sachlich.
  • Schreibe eine E-Mail-Antwort an eine Kundin, die sich über Lieferverzug beschwert. Ziel: Vertrauen herstellen, Ursache erklären, konkrete Lösung vorschlagen, nächster Schritt: 15-Min Call.
  • Formuliere eine LinkedIn-Nachricht an potenzielle Partner. Ziel: Erstgespräch vereinbaren. Füge 2 Nutzenargumente und einen Terminvorschlag hinzu.
  • Erstelle einen Projekt-Kickoff-Plan (Stichpunkte) mit Zielen, Rollen, Risiken und Milestones für 6 Wochen.
  • Erstelle einen LinkedIn-Post über die Modernisierung einer Legacy-Anwendung (ohne Kundennamen). Fakten: 20% kürzere Durchlaufzeiten, 15% weniger Supporttickets, Go-Live ohne Unterbruch. CTA: Kontakt aufnehmen.
  • Schreibe einen FAQ-Abschnitt (5 Fragen) für eine neue Dienstleistung. Kontext: KMU-Zielgruppe, 30 Tage Einführungsphase, Support per Chat.
  • Gib mir 3 Produktvorschläge für Cross-Selling. Kontext: Online-Shop, Kategorie: Zubehör, durchschnittlicher Warenkorb 120 CHF.
  • Gib eine Tabelle mit 5 Use Cases (Produktion, Vertrieb, Service, Einkauf, Management) und je 2 Metriken zur Erfolgsmessung aus.
  • Antworte im JSON-Format mit den Schlüsseln: „zielgruppe“, „botschaft_kern“, „kanaele“ (Liste), „kpi“ (Liste).
  • Erzeuge eine nummerierte Liste mit 8 kurzen Massnahmen, jeweils max. 12 Wörter.
  • Schreibe eine formelle Einladung zu einem CIO-Roundtable. Ton: professionell, vertrauenswürdig, sicherheitsbewusst.
  • Formuliere eine Produktbeschreibung in einem freundlichen, nahbaren Ton. Vermeide Superlative, fokussiere auf Nutzen.
  • Verwandle diesen Entwurf in eine prägnante Executive Summary (max. 120 Wörter), Ton: direkt und faktenbasiert.
  • Das Thema ist uns wichtig: Kundenzufriedenheit. Erarbeite 3 Vorschläge, wie wir Reklamationen empathisch beantworten – inkl. Beispiel-Formulierungen.
  • Betone Verlässlichkeit ohne Floskeln. Schreibe 3 kurze Sätze für die Startseite, die Sicherheit und Qualität unterstreichen.
  • Formuliere eine Dankesnachricht nach Projektabschluss, die Wertschätzung ausdrückt und um ehrliches Feedback bittet

Verzichte bewusst auf Danke oder Bitte am Ende einer Diskussion. Jede Interaktion deinerseits führt zu einer Interaktion (und somit Stromverbrauch) der KI. Auf ein „Danke“ kommt in der Regel nur „Gern geschehen, darf ich sonst noch was für dich tun.“

  • Du bist Software-Architekt: Skizziere eine Migrationsstrategie von einer Desktop-App zu einer Web-App mit Zero-Downtime. Gliedere in Schritte, Risiken, Fallbacks.
  • Du bist Head of Digitalization in einem mittelständischen Betrieb: Nenne 5 Quick Wins für 90 Tage inkl. Aufwand/Nutzen-Schätzung.
  • Du bist Sales-Leitung: Erstelle ein 5-stufiges Follow-up-Playbook für Inbound-Leads (Timing, Kanal, Botschaft).

Iterativ bedeutet: Schritt für Schritt vorgehen, ausprobieren, überprüfen und anpassen – in kleinen Runden, bis das Ergebnis passt. Beispiel

  1. Schreibe einen Überblicks-Text über Mitarbeitenden-Onboarding.
  2. Fasse den Text auf 100 Wörter zusammen und fokussiere auf die ersten 7 Tage.
  3. Formatiere als To-do-Liste mit Verantwortlichkeiten (HR, IT, Teamlead).

Jetzt Kontakt aufnehmen

Möchtest du KI in deinem Alltag wirksam einsetzen, aber du weisst nicht, wo du beginnen sollst? Wir bieten dir die passende KI-Beratung. Konktaktiere uns unverbindlich.

Name(erforderlich)
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Deine Ansprechpartner:

rene_dc (1)

René Müller

Geschäftsführer

Freisteller_Dario

Manuel Zangger

Leiter Kundenberatung